Theorien, Modelle und Methoden für resiliente Liefer- und Wertschöpfungsketten

In einer globalisierten Welt multipler Krisen, geprägt von Klimawandel, bewaffneten Konflikten und Pandemien, entwickelt das HWR-Forschungskompetenzzentrum: Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten neue Konzepte für Forschung, Politik, Unternehmen und internationale Organisationen.

Angebunden an die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin bündeln wir die Expertise von Wissenschaftler*innen aus Soziologie, Kriminologie, Sicherheitsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaften und forschen interdisziplinär in vier inhaltlichen Clustern zu verschiedenen, zusammenhängenden Aspekten von Liefer- und Wertschöpfungsketten. Wir werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Forschungs​schwerpunkte

In vier Clustern widmen wir uns drängenden Fragestellungen zu globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten. Wir diskutieren die Verflechtungen von Wertschöpfungsketten mit unterschiedlichen Wachstumsmodellen im Kontext der Globalisierung, untersuchen die Resilienz von legalen und illegalen Lieferketten im Kontext von Sicherheit, Konflikten Rechenschaftspflichten und Rechtsstaatlichkeit , betrachten die Viabilität von Lieferketten, deren Kosten für Unternehmen und dem gesellschaftlichen Wert und analysieren deren Nachhaltigkeit. Unsere Forschung im Überblick:

Aktuelles

Kick-Off Konferenz 2024

Die globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten stehen heute vor beispiellosen Herausforderungen. Das neue HWR Berlin Forschungskompetenzzentrum wird in den kommenden Jahren hierzu forschen. Mit der Kick-off Konferenz startete Ende November 2024 ein breiter Dialog mit interessiertem Fachpublikum. Mehr Infos

Kontakt

Sie haben eine Anfrage oder möchten mit uns kooperieren? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail!

Kontakt aufnehmen
© HWR Berlin 2025